Zur Entwicklung in Europa seit dem 24.02.2022
möchte ich aus dem losen Zusammenhang
meinen Freund Lao Tse zitieren:
„Ein guter Herrscher füllt die Bäuche.“

Zur Entwicklung in Europa seit dem 24.02.2022
möchte ich aus dem losen Zusammenhang
meinen Freund Lao Tse zitieren:
„Ein guter Herrscher füllt die Bäuche.“
Im Wörterbuch der Brüder Grimm steht nichts von Kommunikation: http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB
So abgehoben das klingt: Kommunizieren im Management heißt Prozesse und Systeme steuern. Das ist keine Anleihe bei S. Beer oder F. Malik. Sondern eine Tatsache, der nicht oft genug Rechnung getragen werden kann. Simpel gesagt ist das Steuern von Prozessen immer auch Kommunizieren. Daraus können jetzt Bücher, Artikel oder Geschäftsideen abgeleitet werden. Think twice: Copyright.
Am meisten vernachlässigt wird der Dialog mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gründe: Kein Konzept zur strategischen internen Kommunikation, schlechte Führung, mangelnde Information.
Die Folge: Über 80 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unzufrieden, es herrscht eine schlechte Arbeitsmoral und die mangelnde Produktivität kostet die Unternehmen jährlich Millionen und Milliarden. Führen ist Kommunizieren ©. Das wird versäumt.
Zur viel zitierten These Watzlawicks
Wir kommunizieren nicht. Kommunikation will immer wieder erzeugt sein. Denn alles, was dem gelungenen Dialog vorangeht, ist nur erst ein Versuchen. Das Erzeugen des Dialogs ist ein Element demokratischen Handelns. Dialog ist die Basis des Diskurses – als Bedingung von Demokratie.
Humane Rhetorik ist auch die Technik zum Erzeugen des Dialogs; daher ist die freie Rede eine der Bedingungen von Demokratie. Kommunikation ist nicht schon der Versuch des Dialogs, sondern erst, wenn dieser gelingt.
Führen heißt Kommunizieren.
Zwei Thesen. hic salta!