Training


Rhetorik. | Selbstsicher Überzeugen. | Souverän. Schlagfertig. | Argumentieren. Überzeugen.
Vortrag & Rede. | Erfolgreich Präsentieren.

 dialogue2
Ein sicheres und souveränes Auftreten mit bleibender Wirkung, den gekonnten Einsatz von Mimik, Gestik oder Stimme, eine feine Aussprache, das interessante Formulieren und Pointieren, plausibles Argumentieren – das alles lernt man alleine durch Praxis. Daher bestehen meine Trainings zu 85 Prozent aus praktischen Übungen und dem individuellen Coaching aller Teilnehmenden.

Die Theorie kommt nicht zu kurz. Wissen vermittle ich in erster Linie durch einen lockeren freien Vortrag und im Gespräch. Wenige Folien, fundierte Skizzen am White Board oder Flip Chart dienen als Erläuterung und überschaubare Seminar-Unterlagen als private Lektüre.

  

Gespräche führen. | Sicher Verhandeln. | Führen im Dialog.

 
Arbeiten Sie im Dialog. Fordern Sie ihn höflich und bestimmt. Führen Sie ihn permanent! Fordern Sie Dialoge!
 
Führungskräfte sollten ihren Teams authentisch den permanenten Dialog anbieten und ihn
von sich aus glaubwürdig eröffnen, beständig fordern und immer weiter führen.
So erreichen Sie eine authentische Bindung der Mitarbeitenden, eine gute Stimmung
und eine ansehnliche Produktivität. Den Erfolg des gesamten Unternehmens.

Meine Trainings festigen eine beständige Bereitschaft zur Kooperation und stärken die
rhetorischen Kompetenzen für das Gestalten des Dialogs. Wenn wir offen und konstruktiv
miteinander reden, dann gelingt der Konsens: faire Einigungen und das gemeinsame
Formulieren guter Lösungen.

Dazu gehört das überzeugende Argumentieren im Dialog. Es erleichtert Ihnen und Ihren
Kollegen den Berufsalltag ungemein – die andere Zeit des Lebens übrigens auch.

 


Download Info-Blätter Training & Coaching


 

Aktuelle Artikel

Deeskalation

Sucht jemand den Konflikt, dann gilt es, die innere Ruhe zu bewahren. Freundliche oder moderate Fragen sind angebracht – mit der emotionalen Botschaft, der Konflikt bringe nicht weiter, er wäre unerwünscht. Bringt das nichts, so ist die Tendenz zum Konflikt offen anzusprechen – wieder mit dem Hinweis, der Dialog sei angebracht, man wäre nicht bereit, sich einzulassen auf ein Scharmützel. Der chinesische General Sun Tsu schrieb weit vor Christus in seiner Kriegskunst, man könne einen Sieg davontragen ohne jede Schlacht – durch Kooperation.

Bleibt das Gegenüber aber unverbrüchlich beim Boykott von Friedfertigkeit und Diskurs und geht über zur Destruktion unseres Verhältnisses, so ist diese Person zu meiden. Könnte sie mit Steinen werfen, so muss ich mein Haus davor schützen. Und schweigen.

  1. Menschen Kommentar hinterlassen
  2. Manches ist wahr Kommentar hinterlassen
  3. Unangebrachte Kritik: Ignoranz Kommentar hinterlassen
  4. „Führst Du noch – oder moderierst Du schon?“ Kommentar hinterlassen
  5. Gesten, die Eindruck machen Kommentar hinterlassen
  6. Kritik ist Selbstoffenbarung Kommentar hinterlassen
  7. Geteilter Meinung Kommentar hinterlassen
  8. Vortrag: Rhetorik & Gespräch – Dialog im Geschäftsleben Kommentar hinterlassen
  9. „Du bist so schön wie ich mich fühle.“ Kommentar hinterlassen
  10. „Brüllerei stößt uns heute nur noch ab“ Kommentar hinterlassen
  11. „Ich bin ein Sender.“ Kommentar hinterlassen
  12. Arroganz 2 Kommentare
  13. Philosophie Kommentar hinterlassen
  14. „Bloße Rhetorik“ Kommentar hinterlassen