Souverän Verhandeln.


Training für erfolgreiches Verhandeln im Dialog.

 dialogue2
Das Anwenden von Verhandlungstechniken setzt etwas voraus: Die Bereitschaft und Fähigkeit zum Dialog. Das gilt auch und besonders für das Harvard-Konzept.

Das Training vermittelt Ihnen psychologische und rhetorische Kompetenzen für das souveräne Verhandeln. Sie führen danach auf positive, überzeugende und motivierende Weise Ihre Verhandlungspartner in den konstruktiven Dialog.

Ihr beständiger Appell lautet: Verständigung, Kooperation, Einigung! So führen Sie Ihre Verhandlungen zum Erfolg.
 

FOKUS

 
Selbst-Management

  • Befinden & „Selbstwert“
  • Wahrnehmung & Selbstwahrnehmung
  • Irritationen & Selbstzweifel: Quellen
  • Ziele von Angriffen Anderer
  • 3 + 1 Quellen der Souveränität

 
Konzeptionen 1

  • Traditionelle Verhandlungsstile
  • Menschentypen & Typen von Konflikten
  • Menschen, Positionen & Interessen
  • Regeln des partnerschaftlichen Dialogs
  • Mitdenken für den Anderen als Partner

 
Konzeptionen 2

  • Achtung: „Win-Win“ kennt jeder
  • Sach- & Beziehungsebene: Trennbar?
  • Beliebt: Das Gewinner-Verlierer-Modell
  • Kompromisse; Folgen; neue Lösungen
  • Unkonventionell: Spontanes Angebot
 
Vorbereitungen

  • Zeit, Ort, Teilnehmer & Umstände
  • Interessen & Ziele definieren
  • Nutzen-Argumentation beider Seiten
  • Gegen-Argumentation bedenken
  • Faire Optionen für Entscheidungen

 
Rhetorik

  • Produktives Argumentieren
  • Dialog & Fragetechniken
  • Ich-Botschaften
  • Einwände sicher behandeln
  • „Weich zum Menschen, hart in der Sache“

 
Übungen

  • Souverän Argumentieren
  • Konflikte vermeiden
  • Kritische Phasen meistern
  • Schwierige Gesprächspartner
  • Umgang mit Tricks & Manipulationen

 

Download Info-Blatt


 

Aktuelle Artikel

Deeskalation

Sucht jemand den Konflikt, dann gilt es, die innere Ruhe zu bewahren. Freundliche oder moderate Fragen sind angebracht – mit der emotionalen Botschaft, der Konflikt bringe nicht weiter, er wäre unerwünscht. Bringt das nichts, so ist die Tendenz zum Konflikt offen anzusprechen – wieder mit dem Hinweis, der Dialog sei angebracht, man wäre nicht bereit, sich einzulassen auf ein Scharmützel. Der chinesische General Sun Tsu schrieb weit vor Christus in seiner Kriegskunst, man könne einen Sieg davontragen ohne jede Schlacht – durch Kooperation.

Bleibt das Gegenüber aber unverbrüchlich beim Boykott von Friedfertigkeit und Diskurs und geht über zur Destruktion unseres Verhältnisses, so ist diese Person zu meiden. Könnte sie mit Steinen werfen, so muss ich mein Haus davor schützen. Und schweigen.

  1. Menschen Kommentar hinterlassen
  2. Manches ist wahr Kommentar hinterlassen
  3. Unangebrachte Kritik: Ignoranz Kommentar hinterlassen
  4. „Führst Du noch – oder moderierst Du schon?“ Kommentar hinterlassen
  5. Gesten, die Eindruck machen Kommentar hinterlassen
  6. Kritik ist Selbstoffenbarung Kommentar hinterlassen
  7. Geteilter Meinung Kommentar hinterlassen
  8. Vortrag: Rhetorik & Gespräch – Dialog im Geschäftsleben Kommentar hinterlassen
  9. „Du bist so schön wie ich mich fühle.“ Kommentar hinterlassen
  10. „Brüllerei stößt uns heute nur noch ab“ Kommentar hinterlassen
  11. „Ich bin ein Sender.“ Kommentar hinterlassen
  12. Arroganz 2 Kommentare
  13. Philosophie Kommentar hinterlassen
  14. „Bloße Rhetorik“ Kommentar hinterlassen