Recht behalten. Immer.


Streiten, Recht behalten & überlegen bleiben. Nach Bedarf.

 no dialogue2 - (Doc Ross, Neuseeland, auth.!)
Nicht selten geht es unfreundlich und unsanft zur Sache. Wir müssen leben mit Arroganz, Blasiertheit, Ignoranz, Rechthaberei, Besserwisserei, Streitsucht, Lügen und anderen Manipulationen, – mit Unvernunft und Dummheit. So scheitert nicht selten jeder Versuch eines Überzeugens von der Vernunft des Dialogs.

In solchen Situationen sind irgendwann alleine rhetorische Mittel angebracht, die immer zum Siegen verhelfen. Moral? Zunächst egal. Ob das nun „Schwarze Rhetorik“ oder auch „Kampfrhetorik heißt“. Alles nur Wörter.

Lernen Sie alle Kniffe des Streitens als eine wahre Kunst des Rechtbehaltens. Sie durchschauen die argumentativen Finten, Listen und Schlichen, Suggestionen und Manipulationen schwieriger oder unangenehmer Gesprächspartner. Setzen Sie sich und Ihre Überzeugungen immer souverän durch. Ob Sie Recht haben oder auch nicht. – Lernen Sie das Überlegenbleiben!

 

FOKUS


I – Selbst-Management

  • Lust am Streiten
  • Freude an Macht
  • Beziehungsebene fokussieren
  • Rollen & Identitäten relativieren
  • „Es kann immer nur mich geben.“


II – Destabilisieren

  • 4 Quellen der Verunsicherung
  • Selbstwert neutralisieren
  • Selbstvertrauen aufweichen
  • Identität in Frage stellen
  • Lachen
  •  


III – Körper, Stimme & Sprache

  • Körpersprache: Überlegenheit
  • Stimme: Der ignorante Ton
  • Rhytmus: Staccato, ungnädig
  • Vernichtend Pointieren
  • Eine Kernbotschaft: „Ich.“


IV – Reden & Recht behalten

  • Lange & ausführlich sprechen
  • Kein Argument anderer ist „wahr“
  • Fragen stellen & selbst antworten
  • Suggestionen & andere Kunstgriffe
  • 12 wirksame Manipulationen
  •  

Download: Info-Blatt


 

Neueste Beiträge

Deeskalation

Sucht jemand den Konflikt, dann gilt es, die innere Ruhe zu bewahren. Freundliche oder moderate Fragen sind angebracht – mit der emotionalen Botschaft, der Konflikt bringe nicht weiter, er wäre unerwünscht. Bringt das nichts, so ist die Tendenz zum Konflikt offen anzusprechen – wieder mit dem Hinweis, der Dialog sei angebracht, man wäre nicht bereit, sich einzulassen auf ein Scharmützel. Der chinesische General Sun Tsu schrieb weit vor Christus in seiner Kriegskunst, man könne einen Sieg davontragen ohne jede Schlacht – durch Kooperation.

Bleibt das Gegenüber aber unverbrüchlich beim Boykott von Friedfertigkeit und Diskurs und geht über zur Destruktion unseres Verhältnisses, so ist diese Person zu meiden. Könnte sie mit Steinen werfen, so muss ich mein Haus davor schützen. Und schweigen.

  1. Menschen Schreibe einen Kommentar
  2. Manches ist wahr Schreibe einen Kommentar
  3. Unangebrachte Kritik: Ignoranz Schreibe einen Kommentar
  4. „Führst Du noch – oder moderierst Du schon?“ Schreibe einen Kommentar
  5. Gesten, die Eindruck machen Schreibe einen Kommentar
  6. Kritik ist Selbstoffenbarung Schreibe einen Kommentar
  7. Geteilter Meinung Schreibe einen Kommentar
  8. Vortrag: Rhetorik & Gespräch – Dialog im Geschäftsleben Schreibe einen Kommentar
  9. „Du bist so schön wie ich mich fühle.“ Schreibe einen Kommentar
  10. „Brüllerei stößt uns heute nur noch ab“ Schreibe einen Kommentar
  11. „Ich bin ein Sender.“ Schreibe einen Kommentar
  12. Arroganz 2 Kommentare
  13. Philosophie Schreibe einen Kommentar
  14. „Bloße Rhetorik“ Schreibe einen Kommentar